



Radio Empfänger FM Empfänger 9V Empfangseinheit B156N Kemo Bausatz
Radio Empfänger FM Empfänger 9V Empfangseinheit B156N Kemo Bausatz
Bausatz für UKW Radio. Mit dem eingebautem Audioverstärker können Lausprecher mit 8 Ohm > 1 W betrieben werden. Vormontierte SMD-IC's und fertig gedruckte Spulen erleichtern den Zusammenbau. Der Bausatz kann mit einer 9 V Batterie betrieben werden.
Technische Daten
Nutzung als Radio zum Empfang von FMRadiosendern im Bereich ca. 87 - 108 MHz.
Schaltungsbeschreibung:
Dieser Empfänger kommt ohne ZF-Spulen und andere Spulen, die Abgleicharbeiten erfordern, aus. Die Eingangsspule ist die Spule L1 (das ist die Spule am Antennenanschluss).Der eingebaute Oszillator im IC1 erzeugt zusammen mit Spule L2 eine Frequenz mit einer Differenz von 76 kHz zur Empfangsfrequenz. Mit ebenfalls im IC eingebauten RC-Filtern wird die Differenz von 76 kHz gefiltert, verstärkt, demoduliert und dem NF-Verstärker (IC2) zur Verstärkung der Widergabe im Lautsprecher zugeführt. Der Transistor T1 dient zur Spannungsreduzierung und auf ca. 5 V, weil der IC1 nur bis max. 6 V betrieben werden darf. Die Senderabstimmung erfolgt mit der Kapazitätsdiode D3 und dem Poti P1. Mit dem Poti P2 wird die Lautstärke geregelt.
Aufbauanweisung:
Die beiden erforderlichen Micro-SMD-IC´s sind schon maschinell auf die Platine auf der Leiterbahn-Seite aufgelötet. An diesen Lötstellen bitte nichts mehr verändern! Die anderen Bauteile werden gemäß Stückliste und Bestückungszeichnung auf die Platine gesetzt und verlötet. An den Lötanschluss „Ant“ (Antenne) wird ein Stück Litze (einfache 1-adrige isolierte Eisenbahnlitze) mit einer Länge von ca. 0,5 - 1 m oder ein Antennenstab als „Antenne“ angeschlossen. Den Draht oder den Stab lang auslegen. Beim Aufbau achten Sie bitte darauf, dass 2 Drahtbrücken bei Spulen L1 und L2 in die Platine eingesetzt und verlötet werden müssen. Als Lautsprecher verwenden Sie bitte einen kleinen dynamischen 8-Ohm-Lautsprecher (liegt nicht bei). Dieser sollte in ein Gehäuse eingebaut werden, weil er sonst lose auf dem Tisch nur einen schlechten Klang und geringe Lautstärke hat. Als Betriebsspannung verwenden Sie bitte eine handelsübliche 9 V Blockbatterie (möglichst Alkali-Qualität) oder ein Netzteil mit einer stabilisierten Ausgangsspannung von 9 V.
Inbetriebnahme:
Der Lautsprecher, die 9 V Batterie (oder das Netzteil), und die Antenne müssen angeschlossen werden. Mit dem Potentiometer P2 auf der Platine kann dann die Lautstärke geregelt werden und mit dem Poti P1 wird der Sender eingestellt. Die Sendereinstellung muss sehr feinfühlig gemacht werden. Je nach Geschmack können Sie sich noch Drehknöpfe für die Potis besorgen (liegen nicht bei). Die Antenne muss dabei ausgestreckt sein. Mit dem Trimmkondensator
Technische Daten
- Empfangsbereich FM ca 87 - 108MHz
- Betriebsspannung: 9V DC (Batteriebetrieb mit 9V Block geeignet, nicht mitgeliefert)
- Stromaufnahme: ca 10mA je nach Lautstärker
- Ausgangsleistung max 0,7Watt Musikleistung
- Lautsprecheranschluss 8Ohm (Lieferung erfolgt OHNE Lautsprecher)
- Platinengrösse ca 57 x 57mm
Nutzung als Radio zum Empfang von FMRadiosendern im Bereich ca. 87 - 108 MHz.
Schaltungsbeschreibung:
Dieser Empfänger kommt ohne ZF-Spulen und andere Spulen, die Abgleicharbeiten erfordern, aus. Die Eingangsspule ist die Spule L1 (das ist die Spule am Antennenanschluss).Der eingebaute Oszillator im IC1 erzeugt zusammen mit Spule L2 eine Frequenz mit einer Differenz von 76 kHz zur Empfangsfrequenz. Mit ebenfalls im IC eingebauten RC-Filtern wird die Differenz von 76 kHz gefiltert, verstärkt, demoduliert und dem NF-Verstärker (IC2) zur Verstärkung der Widergabe im Lautsprecher zugeführt. Der Transistor T1 dient zur Spannungsreduzierung und auf ca. 5 V, weil der IC1 nur bis max. 6 V betrieben werden darf. Die Senderabstimmung erfolgt mit der Kapazitätsdiode D3 und dem Poti P1. Mit dem Poti P2 wird die Lautstärke geregelt.
Aufbauanweisung:
Die beiden erforderlichen Micro-SMD-IC´s sind schon maschinell auf die Platine auf der Leiterbahn-Seite aufgelötet. An diesen Lötstellen bitte nichts mehr verändern! Die anderen Bauteile werden gemäß Stückliste und Bestückungszeichnung auf die Platine gesetzt und verlötet. An den Lötanschluss „Ant“ (Antenne) wird ein Stück Litze (einfache 1-adrige isolierte Eisenbahnlitze) mit einer Länge von ca. 0,5 - 1 m oder ein Antennenstab als „Antenne“ angeschlossen. Den Draht oder den Stab lang auslegen. Beim Aufbau achten Sie bitte darauf, dass 2 Drahtbrücken bei Spulen L1 und L2 in die Platine eingesetzt und verlötet werden müssen. Als Lautsprecher verwenden Sie bitte einen kleinen dynamischen 8-Ohm-Lautsprecher (liegt nicht bei). Dieser sollte in ein Gehäuse eingebaut werden, weil er sonst lose auf dem Tisch nur einen schlechten Klang und geringe Lautstärke hat. Als Betriebsspannung verwenden Sie bitte eine handelsübliche 9 V Blockbatterie (möglichst Alkali-Qualität) oder ein Netzteil mit einer stabilisierten Ausgangsspannung von 9 V.
Inbetriebnahme:
Der Lautsprecher, die 9 V Batterie (oder das Netzteil), und die Antenne müssen angeschlossen werden. Mit dem Potentiometer P2 auf der Platine kann dann die Lautstärke geregelt werden und mit dem Poti P1 wird der Sender eingestellt. Die Sendereinstellung muss sehr feinfühlig gemacht werden. Je nach Geschmack können Sie sich noch Drehknöpfe für die Potis besorgen (liegen nicht bei). Die Antenne muss dabei ausgestreckt sein. Mit dem Trimmkondensator
Unser Unternehmen sammelt über den unabhängigen Dienstleister SHOPVOTE Bewertungen. SHOPVOTE setzt automatische und manuelle Maßnahmen ein, um Bewertungen zu verifizieren. Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen auf SHOPVOTE finden Sie hier.
- Michael W., 14.08.2021
Zur Rezension