



Nebelhorn 5 W 4,5V - 12V B015 Kemo Bausatz
Nebelhorn 5 W 4,5V - 12V B015 Kemo Bausatz
Dieses Nebelhorn erzeugt einen lautstarken, tiefen Ton, ähnlich dem der Schiffs-Nebelhörner. Der Ton ist justierbar. Betriebsspannung: 4,5...12 Volt=. Die Ausgangsleistung ist abhängig von der Betriebsspannung max. 5 W bei 12 V. Ein unentbehrlicher Bausatz für Schiffs-Modellbauer! Zum Betrieb ist noch ein Lautsprecher 8 Ohm erforderlich.
Technische Daten:
PDF-Beschreibung zum Download --> B015.PDF
Zum Betrieb des Nebelhorns ist ein Lautsprecher 8 Ohm erforderlich. Es ist empfehlenswert, mehrere Lautsprecher nach Gehör zu testen und den mit der besten Wiedergabe und größten Lautstärke zu verwenden. Der Lautsprecher muss unbedingt eingebaut werden, damit ein Gehäuse als Resonanzboden wirken kann. Ein offen betriebenes Lautsprecherchassis ist im Klang sehr schlecht und viel zu leise. Über den Transistor T2 muss die beiliegende Kühlschelle gesteckt werden. Der Transistor wird bis zum Rand in die Kühlschelle hineingeschoben und muss fest drinsitzen. Die Kühlschelle darf außer dem Transistor T2 keine anderen Metallteile berühren und muss gut belüftet montiert werden.
Mit dem Trimmer „P1“ wird der gewünschte Ton einjustiert. Bitte achten Sie auf eine ausreichende Stromversorgung! Das Gerät braucht je nach Spannung bis 300 mA Strom! Wenn das Nebelhorn bei Batteriebetrieb (Baby- oder Monozellen) nicht richtig arbeitet, kann evtl. der Innenwiderstand der Batterien zu groß sein. In diesem Fall schalten Sie bitte parallel zu den Spannungsanschlüssen der Platine einen Elko 1000 μF 12 V (Zwischen + und -). Widerstand R1 wechseln: Für Frequenzänderungen ist der Trimmer zuständig. Für weitere Frequenzanpassungen kann der Widerstand R1 gegen 220 KΩ bis 820 KΩ Varianten ausgetauscht werden.
Technische Daten:
- Betriebsspannung: 4,5...12 Volt=
- Tonfrequenz: justierbar
- Lautsprecheranschluss: 8 Ohm
- Leistung: max. 5 W
- Platinengröße: ca. 25 x 27 mm
PDF-Beschreibung zum Download --> B015.PDF
Zum Betrieb des Nebelhorns ist ein Lautsprecher 8 Ohm erforderlich. Es ist empfehlenswert, mehrere Lautsprecher nach Gehör zu testen und den mit der besten Wiedergabe und größten Lautstärke zu verwenden. Der Lautsprecher muss unbedingt eingebaut werden, damit ein Gehäuse als Resonanzboden wirken kann. Ein offen betriebenes Lautsprecherchassis ist im Klang sehr schlecht und viel zu leise. Über den Transistor T2 muss die beiliegende Kühlschelle gesteckt werden. Der Transistor wird bis zum Rand in die Kühlschelle hineingeschoben und muss fest drinsitzen. Die Kühlschelle darf außer dem Transistor T2 keine anderen Metallteile berühren und muss gut belüftet montiert werden.
Mit dem Trimmer „P1“ wird der gewünschte Ton einjustiert. Bitte achten Sie auf eine ausreichende Stromversorgung! Das Gerät braucht je nach Spannung bis 300 mA Strom! Wenn das Nebelhorn bei Batteriebetrieb (Baby- oder Monozellen) nicht richtig arbeitet, kann evtl. der Innenwiderstand der Batterien zu groß sein. In diesem Fall schalten Sie bitte parallel zu den Spannungsanschlüssen der Platine einen Elko 1000 μF 12 V (Zwischen + und -). Widerstand R1 wechseln: Für Frequenzänderungen ist der Trimmer zuständig. Für weitere Frequenzanpassungen kann der Widerstand R1 gegen 220 KΩ bis 820 KΩ Varianten ausgetauscht werden.
Unser Unternehmen sammelt über den unabhängigen Dienstleister SHOPVOTE Bewertungen. SHOPVOTE setzt automatische und manuelle Maßnahmen ein, um Bewertungen zu verifizieren. Informationen zur Echtheit von Kundenbewertungen auf SHOPVOTE finden Sie hier.
- Nutzer-26047, 31.03.2022